So digitalisieren Sie Ihre Instandhaltung erfolgreich: Fünf Experten-Tipps für die richtige Software

Sie und vor allem Ihr Team im Feld sind es leid, mit einem unpraktischen Tool arbeiten zu müssen, das alles und nichts kann? Nutzen Sie zusätzlich oder ausschließlich selbst erstellte Excellisten in Kombination mit Papierdokumenten für die Arbeit vor Ort? Und fehlt Ihnen eine wirkliche gute Übersicht mit allen aktuellen Daten zu Ihren Wasser-Anlagen?

So geht es vielen Versorgern – schliesslich haben alle begrenzte Kapazitäten und wollen sich darauf konzentrieren, ihre Gemeinde mit Wasser und anderen Leistungen zu versorgen und nicht ein kompliziertes IT-System aufzubauen und zu pflegen.

Das Wichtigste: Alle im Team nutzen die Software jeden Tag gern!

Unsere Erfahrung aus rund 150 erfolgreichen Kundenprojekten zeigt, dass Sie die Vorteile des digitalen Arbeitens dennoch für sich ausschöpfen können – Voraussetzung dafür ist, dass alle in Ihrem Team auch tatsächlich und kontinuierlich mit der Software arbeiten, im Büro und vor allem im Feld. Nur so sammeln Sie die Daten zu all Ihren Anlagen, die einen transparenten Überblick, eine effiziente vorausschauende Planung und behördliche Überprüfungen ohne Zusatzaufwand ermöglichen.

Beherzigen Sie darum unsere fünf Ratschläge bei der Auswahl des Anbieters und der Gestaltung der Einführung:

1. Keine versteckten Kosten, damit sich das Gesamtpaket lohnt

Um die Kosten einer digitalen Lösung zu beurteilen, betrachten Sie immer das Gesamtpaket. Vergleichen Sie zunächst, was tatsächlich im Laufe der Jahre verrechnet werden wird. Manche Anbieter von Betriebsführungssoftware oder Instandhaltungstools steigen zum Beispiel mit einem scheinbar niedrigen Preis ein, verrechnen dann aber später das Anlegen jeder Anlage einzeln. 

Mit Inventsys können Sie sicher sein, dass es keine versteckten Kosten gibt – bei uns ist alles im offerierten Preis abgedeckt.

Denken Sie auch daran, dass es Kostenfolgen gibt, wenn ein Tool nicht gut genutzt wird oder wenn Sie gar nichts unternehmen: Sie vergeben Effizienzvorteile oder es kommt gar zu Ausfällen oder Mängeln, die Sie mit regelmässiger Wartung hätten verhindern können. Auch die Zusammenarbeit mit Externen – zum Beispiel Ingenieurbüros – gestaltet sich weniger aufwändig, wenn Sie Daten und Aktivitäten digital in einem Tool dokumentieren und teilen können. 

Hier punktet Inventsys ebenfalls, unser Tool wird von allen im Team gern genutzt, wie zum Beispiel die SINEF aus Freiburg (Schweiz) berichtet – und zwar weil wir auch die folgenden Erfolgsfaktoren erfüllen:

2. Rasche und unkomplizierte Implementierung

Viele Versorger vermuten, dass die Einführung eines Tools oder der Wechsel von einem zum anderen sehr komplex wird und scheuen diesen scheinbaren Initialaufwand. Die meisten nutzen bereits ein Softwarepaket, mit dem sie nicht zu hundert Prozent zufrieden sind, oder arbeiten mit einer Reihe von Excellisten für die Anlagen. Müssen nun all diese Daten von Hand in die neue Lösung eingepflegt werden?

Bei Inventsys haben wir einen Import-Assistenten entwickelt, mit wir vorhandene Daten extra schnell und einfach einspeisen. So ist der erste Schritt in ein paar Stunden geschafft.

3. Sorgfältige Schulungen

Dann folgt der zweite Teil, die Schulung der Mitarbeitenden. Je nach Team gibt es unterschiedliche Niveaus an Vertrautheit mit digitalen Tools.

Das erfahrene Implementationsteam von Inventsys weiss, wie man darauf eingeht und erläutert die Nutzung des Tools von A bis Z. Unser Ziel bei einer Schulung ist, dass Sie unsere Software sehr flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassen und dass ausgewählte Nutzer auch alle Grundeinstellungen selbst vornehmen können – damit Sie unser System heute und in der Zukunft völlig selbstständig auf Ihre Organisation zuschneiden können

Schritt für Schritt nehmen wir Sie mit: Zuerst erfassen wir zusammen die ersten Anlagen samt Fotos und setzen Aufgaben wie Tages- oder Wochenkontrollen um. Laufend lernen Sie, wie Sie mehr Einstellungen und Felder ganz nach Ihren Wünschen hinzufügen können, bis Sie Ihr gesamtes Anlagensystem und die zugehörigen Arbeiten abbilden.

Die Gruppenwasserversorgung Thurtal-Andelfingen (Schweiz) durchlief diesen Prozess in nur vier Wochen und war begeistert.

4. Auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

Was die Implementierung massiv beschleunigt und die Nutzung im Alltag deutlich erleichtert, sind vor-konfigurierte Anlagen und Aufgaben, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Hier kommt die Branchenerfahrung des Software-Anbieters ins Spiel und die Frage, ob das System ursprünglich auf etwas anderes ausgerichtet war als die Instandhaltung von Wasser-Anlagen – zum Beispiel wenn eine Smart Meter- oder Rechnungsstellungssoftware um einige Funktionen für die Instandhaltung ergänzt wurde.

Wir bei Inventsys fokussieren uns seit unserer Gründung 2017 auf die Instandhaltung von Anlagen der Wasserversorgung, Stromversorgung oder anderen öffentlichen Infrastrukturen. Sie finden in unserer Software nicht nur die gängigen Anlagen bereits voreingestellt, vom Schieber bis zum Brunnen. Wir haben Vorlagen für Instandhaltungsaufgaben und Checklisten erarbeitet, die wichtige Kontrollen für Arbeitssicherheit, Anlagen- und Personenschutz und Wasser-Risikomanagement direkt in unserer Software abbilden. So sind Sie stets auf der sicheren Seite - und setzen bereits Vorgaben um, die mit der neuen Trinkwasserverordnung in Bezug auf ein betriebliches Risikomanagement auf Sie zukommen.

Gleichzeitig können Sie unsere Vorlagen komplett nach Ihren Bedürfnissen anpassen, Felder ein- und ausblenden oder neue Anlagentypen und Aufgaben kreieren. So erhalten Sie ein Tool, das ganz genau Ihrer Arbeitsweise entspricht – und darum auch sehr übersichtlich und verständlich ist.

Nicht zuletzt bieten eine Schnittstelle und Verknüpfungen zu GIS und anderen Systemen an, so dass Sie unsere spezialisierte Software kombinieren können mit anderen Anbietern, für Ihr individuell optimales IT-Ökosystem.

5. Das Tool muss wirklich Spaß machen

Übersichtlichkeit und Verständlichkeit sind die Grundbausteine für den wichtigsten Faktor für eine erfolgreiche digitale Instandhaltung: allen bei Ihnen im Team muss es Spaß machen, das Tool zu nutzen. Ob im Büro oder im Feld, Sie müssen spüren, dass die Arbeit leichter und effizienter von der Hand geht. Dass Sie Ihre Ergebnisse besser und schneller festhalten und Ihren Aufwand transparent machen können – nicht nur gegenüber Aufsichtsbehörden, auch gegenüber Ihren Auftraggebern in der Gemeinde .Genau das ist unser größter Vorteil bei Inventsys: unsere Software begeistert alle im Team! Überzeugen Sie sich hier bei einigen Referenzen.